Benders – Niederländischer Schriftsteller, Dichter & Philosoph

Die deutschen literarischen Werke

Menu
  • Startseite
  • Biografie
  • Kritische Rezeption
    • Kritische Rezeption
    • Mykologische Poesie als Welterschaffung – Martijn Benders’ “O Kolle Klokkespin”
  • Deutsche Bücher
  • Mein Kanon
  • Kontakt
  • Hauptseite
Menu

Monat: Mai 2025

Die Zerbrechlichkeit des Sinns: Eine Reflexion über Sandra Gugic‘ „Zukunftsarchiv“

Posted on Mai 31, 2025 by admin

Die Zerbrechlichkeit des Sinns: Eine Reflexion über Sandra Gugic‘ „Zukunftsarchiv“ Die modernen Zeiten, vom Fortschrittsglauben durchbohrt und vom Geschwindigkeitsrausch betäubt, fordern ihre literarischen Chronisten heraus, einen festen Anker in dem tosenden Meer der Gegenwart zu schlagen. Sandra Gugic ist in ihrem im Jahre 2022 erschienenen Prosawerk „Zukunftsarchiv“ eine jener Stimmen, die das wandelbare Substrat von…

Read more

Johann Georg Hamann und der göttliche Unsinn: Ein Vorläufer der postmodernen Kritik

Posted on Mai 31, 2025 by admin

Johann Georg Hamann und der göttliche Unsinn: Ein Vorläufer der postmodernen Kritik In den glutvollen Schriften jenes deutschen Mannes, der kaum in die kargen Listen moderner Philosophiekanons Eingang fand – Johann Georg Hamann (1730–1788) –, findet sich ein Geist, der gleichwohl flackernd wie prophetisch ist, ein schöpferisches Dunkel, das in polemischem Glanze gegen die Aufklärung…

Read more

Johann Georg Hamann: Der Magus des Nordens und die Spuren seiner Kritik der Aufklärung

Posted on Mai 31, 2025 by admin

Johann Georg Hamann: Der Magus des Nordens und die Spuren seiner Kritik der Aufklärung In einer Zeit, in der das Licht der Vernunft sich anschickte, sämtliche dunklen Winkel des menschlichen Daseins zu durchfluten, erhob sich ein einsamer Denker, dessen Rede von Orakeln und Parabeln gleichsam an eine andere Welt erinnerte. Johann Georg Hamann (1730–1788), der…

Read more

Die Entgrenzung des Selbst: Eine Kritik von Nino Haratischwilis „Das mangelnde Licht“

Posted on Mai 30, 2025 by admin

Die Entgrenzung des Selbst: Eine Kritik von Nino Haratischwilis „Das mangelnde Licht“ Nino Haratischwilis Roman „Das mangelnde Licht“, erschienen im Jahre 2022, erhebt sich wie ein Monument über die Ruinen eines vergangenen Jahrhunderts – ein opus magna, das im erzählerischen Ausdruck die Tragödie des Menschen in der Übergangszeit zwischen Sowjetdämmerung und globaler Derealisation erfasst. Kaum…

Read more

Johann Georg Hamann: Der Magus des Nordens und die Gegenverzauberung der Aufklärung

Posted on Mai 30, 2025 by admin

Johann Georg Hamann: Der Magus des Nordens und die Gegenverzauberung der Aufklärung In einem Zeitalter, das gerne als das der Vernunft gefeiert wird, und dessen Leuchtfeuer in den glänzenden Silben Voltaires, Kants und Rousseaus brennt, schimmert ein anderes Licht, fremdartiger und tiefgründiger, durch die Nebel der Aufklärung: das Licht Johann Georg Hamanns, jenes „Magus des…

Read more

Der metaphysische Körper: Das Denken von Michel Henry jenseits der Erscheinung

Posted on Mai 30, 2025 by admin

Der metaphysische Körper: Das Denken von Michel Henry jenseits der Erscheinung Im endlosen Jenseits der sichtbaren Welt, da wo Licht und Schatten selbst zur Täuschung werden, begegnet uns ein Denker, dessen Philosophie nicht in der Arena des Sichtbaren verweilt, sondern sich vielmehr mit der verborgenen Essenz unseres Daseins befasst: Michel Henry. Dieser französische Philosoph, der…

Read more

Verwerfung des schweigenden Raumes: Über Mariana Lekys „Kummer aller Art“

Posted on Mai 29, 2025 by admin

Verwerfung des schweigenden Raumes: Über Mariana Lekys „Kummer aller Art“ In einer Epoche, die sich mehr und mehr der Hyperartikulation und medialen Kakophonie unterwirft, tritt Mariana Lekys 2022 erschienene Prosasammlung „Kummer aller Art“ wie ein stilles Gegenmittel in jenen Raum der inneren Einkehr, in dem das Sein sich nicht in Logik, sondern in leise Irritationen…

Read more

Salomon Maimon: Ein vergessener Denker des kritischen Rationalismus

Posted on Mai 29, 2025 by admin

Salomon Maimon: Ein vergessener Denker des kritischen Rationalismus In der monumentalen Baukunst deutscher Idealismen des späten 18. Jahrhunderts, zwischen den Kolonnen Kants und dem Obelisk Hegels, liegt verschüttet ein Gelehrter, dessen Wirken mit scharfer Klarheit den Lichtkegel auf jenen Raum wirft, der von der reinen Vernunft bislang nur unvollkommen erhellt worden war: Salomon Maimon (1753–1800)….

Read more

Johann Georg Hamann: Der Magus des Nordens und das Rätsel der Aufklärung

Posted on Mai 29, 2025 by admin

Johann Georg Hamann: Der Magus des Nordens und das Rätsel der Aufklärung In der weiten Landschaft der Philosophie, in welcher Lichter der Vernunft gegen die Schatten der Ahnung ankämpfen, schimmert gelegentlich ein Geistesfunke auf, dessen Licht nicht blendet, doch durch seine sanft metamorphotische Art den Stoff verzaubert, aus dem das Denken selbst gewebt ist. Johann…

Read more

Die Offenbarung der Dämmerung: Eine Kritik zu Judith Schalanskys „Verzeichnis einiger Verluste“

Posted on Mai 28, 2025 by admin

Die Offenbarung der Dämmerung: Eine Kritik zu Judith Schalanskys „Verzeichnis einiger Verluste“ Judith Schalanskys 2021 erschienene essayistische Prosasammlung „Verzeichnis einiger Verluste“ stellt sich dem Abgrund des Verschwindens, des Verlustes und der Erinnerungsarbeit mit einer selten gewordenen literarischen Sorgfalt entgegen. In zwölf Kapiteln widmet sich die Autorin jeweils einem untergegangenen Objekt – seien es verschwundene Bauwerke,…

Read more
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • 7
  • Next

Deutsche Bücher

„Eine Mottenoper auf Deutsch, basierend auf meinem Gedichtband Baah Baaah Krakschaap / Das F der Winterschlaf.“


In diesem Band zeige ich mich von meiner experimentellsten Seite – die Texte bewegen sich zwischen Lautpoesie, absurdem Theater und schlafwandlerischer Symbolik. Die Mottenoper baut darauf auf: ein musikalisch-dichterisches Gewebe aus Flügelschlägen, Traumprotokollen und klanggewordenen Metamorphosen.

Sie ist keine Oper im traditionellen Sinne, sondern ein Zeremoniell des Verpuppens und Entpuppens – das F steht hier nicht nur für „Fabel“ oder „Finsternis“, sondern auch für „Flackern“, „Fantasie“ und „Flucht“.

Gemeinsam mit meinen Kompliz:innen erforsche ich in diesem Werk die Grenzen zwischen Sprache, Klang und Verwandlung – ein Projekt, das sich der linearen Logik entzieht und stattdessen der Logik des Lichts folgt, wie es von Motten geträumt wird.

Ich habe außerdem eine Neue-Welle-/New-Wave-Formation, die Lieder mit deutschen Texten macht: The Stoss. The Stoss besteht aus Martijn Benders, Veronique Hogervorst und Dieter Adam. Unser Debütalbum heißt Höllenhelle Eisenbahn und ist in voller Länge auf Spotify zu hören.

Dieter hat (zusammen mit Martijn Benders) auch ein Soloalbum gemacht, um zu zeigen, dass großartige Poesie und deutsche Musik Hand in Hand gehen können.
Das poetische Glanzstück „Oh Schwulfürst von Schlüpferland“ sorgt derzeit für Furore in der internationalen Musikwelt.

Neueste Beiträge

  • Die ersten Gedichte auf Norwegisch
  • Frühlingsmonat des Antrags
  • Die Schatten der Möglichkeit: Über Julia Wolfs „Alte Mädchen“
  • Amtliches Blutverzeichnis
  • Valeriaan – Ein Duft aus verborgenen Welten
  • Unter dem Flackern der Rathauslaterne
  • Ein Spiegel im Wind: Kritische Reflexionen zu Juli Zehs „Zwischen Welten“
  • Zwischen Platanenlicht und Formularschienen
  • Ein Schicksal der Tochter
  • Die Beharrlichkeit der Fragmente: Eine Analyse von Mithu Sanyals „Identitti“

Neueste Kommentare

    Archive

    • Juni 2025
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • März 2024
    © 2025 Benders – Niederländischer Schriftsteller, Dichter & Philosoph | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme