Benders – Niederländischer Schriftsteller, Dichter & Philosoph

Die deutschen literarischen Werke

Menu
  • Startseite
  • Biografie
  • Kritische Rezeption
    • Kritische Rezeption
    • Mykologische Poesie als Welterschaffung – Martijn Benders’ “O Kolle Klokkespin”
  • Deutsche Bücher
  • Mein Kanon
  • Kontakt
  • Hauptseite
Menu

Autor: admin

Die Wiederverzauberung der Welt: Eine kritische Würdigung von Bodo Kirchhoffs „Bericht zur Lage des Glücks“

Posted on Juli 14, 2025 by admin

Die Wiederverzauberung der Welt: Eine kritische Würdigung von Bodo Kirchhoffs „Bericht zur Lage des Glücks“ Im Jahre 2023 erschien mit Bodo Kirchhoffs „Bericht zur Lage des Glücks“ ein Werk, das sich nicht weniger zum Ziel gesetzt hat, als einen anthropologischen Seismographen der individuellen Glücksvorstellungen unserer Epoche zu entwerfen. In einem post-pandemischen Deutschland, in dem Begriffe…

Read more

Ein Abgrund geschichteter Räume: Die Metaphysik des Schweigens in Judith Schalanskys „Verzeichnis einiger Verluste“ (2020)

Posted on Juli 13, 2025 by admin

Ein Abgrund geschichteter Räume: Die Metaphysik des Schweigens in Judith Schalanskys „Verzeichnis einiger Verluste“ (2020) Die moderne Welt, die sich im Schrillen, der Reizüberflutung, dem unentwegten Kommunikationsdrang selbst zerreibt, bedarf der leisen Stimmen, jener intellektuell flirrenden Flüstereien, die dem Verschwinden, dem Verlust, dem Untergang Raum verleihen. Judith Schalanskys 2020 veröffentlichtes Werk „Verzeichnis einiger Verluste“ tritt…

Read more

Zwischen Weltflucht und Selbsterhellung: Eine kritische Betrachtung von Judith Schalanskys „Verzeichnis einiger Verluste“

Posted on Juli 12, 2025 by admin

Zwischen Weltflucht und Selbsterhellung: Eine kritische Betrachtung von Judith Schalanskys „Verzeichnis einiger Verluste“ Judith Schalanskys 2023 erschienener Essayband „Verzeichnis einiger Verluste“ ist ein Werk, das sich mit einer der wohl tragischsten Konstanten menschlichen Daseins auseinandersetzt: dem Verlust. Nicht aber dem Verlust in dramatischer, heldenhafter Form, sondern der feinen, stillen Auslöschung, die in den Ritzen unserer…

Read more

Die Sprachverlassenheit des Subjekts in Judith Schalanskys „Verzeichnis einiger Verluste“

Posted on Juli 11, 2025 by admin

Die Sprachverlassenheit des Subjekts in Judith Schalanskys „Verzeichnis einiger Verluste“ Judith Schalanskys „Verzeichnis einiger Verluste“, im Jahre 2020 erschienen, stellt auf den ersten Blick ein Werk leiser Melancholie dar, das der Vergänglichkeit von Menschenwerk, Idee und Natur nachgeht. Doch was in eleganter Prosa daherkommt, ist nichts Geringeres als eine metaleptische Anthropologie des Verlusts, die sich…

Read more

@^#%$&#%$^&#%#^

Posted on Juli 10, 2025Juli 10, 2025 by admin

Sieben weitere Gedichte aus Sauseschritt. In Schweden werde ich auch anfangen, an dem langen Gedicht Das Totenhaus zu arbeiten. Letzte Nacht war es hier bizarr – die Rauchmelder im Haus gingen ohne ersichtlichen Grund los, was mir zunächst einen ordentlichen Schrecken eingejagt hat. Heute müssen wir anfangen zu packen, und morgen fahren wir nach Norden,…

Read more

Stiche, Ticks und die Kunst der Pfannkuchenkunst

Posted on Juli 10, 2025Juli 10, 2025 by admin

Prick-Ticks und Pancakery Sieben Gedichte heute, alle entnommen aus Sauseschritt (2015). Ich weiß ehrlich gesagt nicht, in welche Kategorie von Poesie sie gehören. Sie haben den Auftritt von Punkrock, brennen wie Stand-up-Comedy, und behalten dennoch die Balance von Fabeln. Manchmal sind sie absichtlich kindisch—„Crepe-flache Brüste“, „Schlampeneimer von einem Gedicht“—und manchmal zielen sie direkt auf Metaphysik,…

Read more

Brattlit – Eine literarische Betrachtung

Posted on Juli 10, 2025 by admin

Brattlit Der norwegische Teil der Sammlung ist fertig – 24 Gedichte. Jetzt folgt ein schwedischer und ein finnischer Teil – ein einzigartiges Projekt, eine skandinavische Sammlung, die genau diese Sprachregionen abdeckt. Wie zuverlässig sind LLMs als Kritiker? Das habe ich ziemlich ausführlich getestet. Ich habe ihnen z.B. Gedichtbände vorgelegt, die ich schlecht fand, zum Beispiel…

Read more

Das norwegische Arbeitsintermezzo neigt sich dem Ende zu

Posted on Juli 10, 2025 by admin

Einde Norwegischer Arbeitszeitraum naht Diesen Monat bin ich mit einer WordPress-Vorlage, die perfekt für Musiker ist, ein ganzes Stück vorangekommen: Home Am herausforderndsten war es, die Stummschaltfunktion zu programmieren, sodass das Hauptvideo ständig stummgeschaltet und wieder gestartet wird. Der Konzertteil funktionierte ebenfalls schon, aber ich habe ihn vorerst deaktiviert. Ich möchte, dass die Seite nahtlos…

Read more

Froh wie eine Grille

Posted on Juli 10, 2025 by admin

Blij als een krekel Du hattest recht, Papa, das Leben ist ein großer **Fuckantie** dem wir mit der Kargheit eines Fotos entgegentreten sollen. Wir müssen es versuchen, das Bild zum Licht des anderen zu ziehen. Ein Fossil, das die Welt grossschwarz überwältigte, ruhig und reinigend wie das Weiße das antiquiert durch das Papier geistert. *…

Read more

Alle zwingen uns, alles zu tun

Posted on Juli 10, 2025 by admin

Jeder zwingt uns, alles zu tun Die Welt schreit und brüllt, allem gerecht werden, das ist unser Gebot. Überall Anfragen, Erwartungen lauern, doch innere Ruhe scheint unerreichbar. Tage gefüllt mit Aufgaben, ohne Rast, ein Strom von Pflichten, niemals nachlassend. In dieser Hektik, wo bleibt das Ich? Im Lärm verliert sich die leise Stimme. * Wir…

Read more
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • 35
  • Next

Deutsche Bücher

„Eine Mottenoper auf Deutsch, basierend auf meinem Gedichtband Baah Baaah Krakschaap / Das F der Winterschlaf.“


In diesem Band zeige ich mich von meiner experimentellsten Seite – die Texte bewegen sich zwischen Lautpoesie, absurdem Theater und schlafwandlerischer Symbolik. Die Mottenoper baut darauf auf: ein musikalisch-dichterisches Gewebe aus Flügelschlägen, Traumprotokollen und klanggewordenen Metamorphosen.

Sie ist keine Oper im traditionellen Sinne, sondern ein Zeremoniell des Verpuppens und Entpuppens – das F steht hier nicht nur für „Fabel“ oder „Finsternis“, sondern auch für „Flackern“, „Fantasie“ und „Flucht“.

Gemeinsam mit meinen Kompliz:innen erforsche ich in diesem Werk die Grenzen zwischen Sprache, Klang und Verwandlung – ein Projekt, das sich der linearen Logik entzieht und stattdessen der Logik des Lichts folgt, wie es von Motten geträumt wird.

Ich habe außerdem eine Neue-Welle-/New-Wave-Formation, die Lieder mit deutschen Texten macht: The Stoss. The Stoss besteht aus Martijn Benders, Veronique Hogervorst und Dieter Adam. Unser Debütalbum heißt Höllenhelle Eisenbahn und ist in voller Länge auf Spotify zu hören.

Dieter hat (zusammen mit Martijn Benders) auch ein Soloalbum gemacht, um zu zeigen, dass großartige Poesie und deutsche Musik Hand in Hand gehen können.
Das poetische Glanzstück „Oh Schwulfürst von Schlüpferland“ sorgt derzeit für Furore in der internationalen Musikwelt.

Neueste Beiträge

  • Die Wiederverzauberung der Welt: Eine kritische Würdigung von Bodo Kirchhoffs „Bericht zur Lage des Glücks“
  • Ein Abgrund geschichteter Räume: Die Metaphysik des Schweigens in Judith Schalanskys „Verzeichnis einiger Verluste“ (2020)
  • Zwischen Weltflucht und Selbsterhellung: Eine kritische Betrachtung von Judith Schalanskys „Verzeichnis einiger Verluste“
  • Die Sprachverlassenheit des Subjekts in Judith Schalanskys „Verzeichnis einiger Verluste“
  • @^#%$&#%$^&#%#^
  • Stiche, Ticks und die Kunst der Pfannkuchenkunst
  • Brattlit – Eine literarische Betrachtung
  • Das norwegische Arbeitsintermezzo neigt sich dem Ende zu
  • Froh wie eine Grille
  • Alle zwingen uns, alles zu tun

Neueste Kommentare

    Archive

    • Juli 2025
    • Juni 2025
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • März 2024
    © 2025 Benders – Niederländischer Schriftsteller, Dichter & Philosoph | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme