Benders – Niederländischer Schriftsteller, Dichter & Philosoph

Die deutschen literarischen Werke

Menu
  • Startseite
  • Biografie
  • Kritische Rezeption
    • Kritische Rezeption
    • Mykologische Poesie als Welterschaffung – Martijn Benders’ “O Kolle Klokkespin”
  • Deutsche Bücher
  • Mein Kanon
  • Kontakt
  • Hauptseite
Menu

Im Vorraum der Ewigkeit

Posted on Mai 5, 2025 by admin

Im Vorzimmer der Ewigkeit
sitzt Frau Kasulke mit Stempelhand,
ihr Lächeln klingt nach Plastiktopf
und abgepacktem Fragenstand.
Der Teppich riecht nach Nachkriegswahl,
der Aktenberg blüht leise Moos,
ein Tacker lacht, metallisch schräg,
und schnallt uns fest – ganz hemmungslos.

Ein Mann, der seine Haare zählt,
fragt nach dem Sinn des Formulars,
doch Antwort tropft nur feldgrau raus,
ein Wort wie „Zuständigkeit“ – und das war’s.
Die Uhr im Flur schlägt Amtston sieben,
die Schatten tragen Sakkos aus Blei,
ein Mädchen hebt den Ausweis auf,
ihr Blick sagt „Nein“, der Stempel sagt „Mai“.

In dieser Halle, voller Wand,
verliert das Ich sein Eigentlich,
und zwischen „bitte warten“ und dem Schrillen
wird das Frühstück zum Geschichtsbuch schlicht.
Ein Baum trägt Schilder mit Paragrafen,
ein Hund bellt Goethe aus dem Mund,
und niemand fragt, wer hier noch träumt –
sie falten uns zur Bundesform, gesund.

Doch nachts, wenn das Klemmbrett schweigt,
wird Frau Kasulke von Schubladen geweckt:
In ihr wohnt ein Neugeborenes, das nur rückwärts weint.

Egon Schnörkel.

Category: Die Penner

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Deutsche Bücher

„Eine Mottenoper auf Deutsch, basierend auf meinem Gedichtband Baah Baaah Krakschaap / Das F der Winterschlaf.“


In diesem Band zeige ich mich von meiner experimentellsten Seite – die Texte bewegen sich zwischen Lautpoesie, absurdem Theater und schlafwandlerischer Symbolik. Die Mottenoper baut darauf auf: ein musikalisch-dichterisches Gewebe aus Flügelschlägen, Traumprotokollen und klanggewordenen Metamorphosen.

Sie ist keine Oper im traditionellen Sinne, sondern ein Zeremoniell des Verpuppens und Entpuppens – das F steht hier nicht nur für „Fabel“ oder „Finsternis“, sondern auch für „Flackern“, „Fantasie“ und „Flucht“.

Gemeinsam mit meinen Kompliz:innen erforsche ich in diesem Werk die Grenzen zwischen Sprache, Klang und Verwandlung – ein Projekt, das sich der linearen Logik entzieht und stattdessen der Logik des Lichts folgt, wie es von Motten geträumt wird.

Ich habe außerdem eine Neue-Welle-/New-Wave-Formation, die Lieder mit deutschen Texten macht: The Stoss. The Stoss besteht aus Martijn Benders, Veronique Hogervorst und Dieter Adam. Unser Debütalbum heißt Höllenhelle Eisenbahn und ist in voller Länge auf Spotify zu hören.

Dieter hat (zusammen mit Martijn Benders) auch ein Soloalbum gemacht, um zu zeigen, dass großartige Poesie und deutsche Musik Hand in Hand gehen können.
Das poetische Glanzstück „Oh Schwulfürst von Schlüpferland“ sorgt derzeit für Furore in der internationalen Musikwelt.

Neueste Beiträge

  • Die ersten Gedichte auf Norwegisch
  • Frühlingsmonat des Antrags
  • Die Schatten der Möglichkeit: Über Julia Wolfs „Alte Mädchen“
  • Amtliches Blutverzeichnis
  • Valeriaan – Ein Duft aus verborgenen Welten
  • Unter dem Flackern der Rathauslaterne
  • Ein Spiegel im Wind: Kritische Reflexionen zu Juli Zehs „Zwischen Welten“
  • Zwischen Platanenlicht und Formularschienen
  • Ein Schicksal der Tochter
  • Die Beharrlichkeit der Fragmente: Eine Analyse von Mithu Sanyals „Identitti“

Neueste Kommentare

    Archive

    • Juni 2025
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • März 2024
    © 2025 Benders – Niederländischer Schriftsteller, Dichter & Philosoph | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme