Benders – Niederländischer Schriftsteller, Dichter & Philosoph

Die deutschen literarischen Werke

Menu
  • Startseite
  • Biografie
  • Kritische Rezeption
    • Kritische Rezeption
    • Mykologische Poesie als Welterschaffung – Martijn Benders’ “O Kolle Klokkespin”
  • Deutsche Bücher
  • Mein Kanon
  • Kontakt
  • Hauptseite
Menu

Wucherndes Schweigen: Eine metaphysische Analyse von Ulrike Draesners „Die Verwandelten“ (2023)

Posted on Mai 18, 2025 by admin

Wucherndes Schweigen: Eine metaphysische Analyse von Ulrike Draesners „Die Verwandelten“ (2023) Im deutschen Literatursommer des Jahres 2023 trat eine Stimme hervor, die nicht nur mit dichterischer Kunstfertigkeit, sondern auch mit einer schneidenden Präzision intellektueller Absichten ihre Leserschaft ergriff. Ulrike Draesners Roman „Die Verwandelten“, ein Opus magnum innerhalb ihres bereits beachtlichen Oeuvres, erschließt das verborgene Terrain…

Read more

Die wirkliche und die scheinbare Welt

Posted on Mai 18, 2025 by admin

Gustav Teichmüller and the Forgotten Soul of Individualism In the pantheon of great thinkers who wandered the stony paths of metaphysics and epistemology during the nineteenth century, the name Gustav Teichmüller tends to remain dimly illuminated, like a lantern flickering on the forgotten peripheries of canonical Western philosophy. A scholar of remarkable depth and scrupulous…

Read more

Voll erblühter Blumenmond

Posted on Mai 18, 2025 by admin

Volle Blumenmond Wenn morgen unsere Reise beginnt, geschieht dies während eines sogenannten *vollen Blumenmonds*, bei dem dieser Mond auch noch den am weitesten von der Erde entfernten Punkt seines Zyklus erreicht. Ich habe die Tracklist fertig: Alle Stücke sind gemacht und brauchen nur noch ein abschließendes Mastering, um sie aufeinander abzustimmen. Das werde ich in…

Read more

Salomo Friedlaender und der transzendentale Unfug: Die philosophische Randerscheinung als Spiegel moderner Rationalität

Posted on Mai 17, 2025 by admin

Salomo Friedlaender und der transzendentale Unfug: Die philosophische Randerscheinung als Spiegel moderner Rationalität Im brodelnden Geistessumpf des frühen 20. Jahrhunderts, in welchem Rationalität und Wahnsinn ein labiles Bündnis eingingen, existierte ein Denker von ungewöhnlicher Klarheit und verblüffender Exzentrik: Salomo Friedlaender, besser bekannt unter seinem pseudonymen Alter ego Mynona (rückwärts gelesen: “anonym”). Dieser deutsch-jüdische Philosoph, geboren…

Read more

Über die melancholische Sehnsucht: Eine kritische Betrachtung von Judith Schalanskys „Verzeichnis einiger Verluste“

Posted on Mai 17, 2025 by admin

Über die melancholische Sehnsucht: Eine kritische Betrachtung von Judith Schalanskys „Verzeichnis einiger Verluste“ In einer Welt, die sich zunehmend über die Schnelligkeit des Fortschritts definiert und mit unstillbarer Gier nach dem Neuen drängt, erscheint ein Werk wie Judith Schalanskys „Verzeichnis einiger Verluste“ (2020) als widerständiger Akt – ja, als kontemplativer Rückzug in das Vergessene, das…

Read more

Der vergessene Solipsist: Johann Georg Hamann und die metaphysische Krise der Vernunft der Aufklärung

Posted on Mai 17, 2025 by admin

The Forgotten Solipsist: Johann Georg Hamann and the Metaphysical Crisis of Enlightenment Reason In the quiet margins of eighteenth-century German philosophy dwells a figure both unyielding to conceptual domestication and fiercely resistant to the rationalist pretensions of his age. Johann Georg Hamann (1730–1788), often overshadowed by towering contemporaries such as Immanuel Kant and Moses Mendelssohn,…

Read more

Die Arbeitsethik der Krämerliga

Posted on Mai 17, 2025 by admin

Das Arbeitsethos der Krämerliga. Jemand nannte meinen Beitrag ‚Wut-Köder‘, weil ich fragte, ob KI eine Rolle bei der großen Anzahl von Bands spielt, die ich über Popronde präsentiert bekam. Aber ich sagte das nicht ohne Grund: Bei einigen von ihnen hörte ich eindeutig das raue alte Suno-Rauschen, das sich nicht herausmastern lässt, zum Beispiel in…

Read more

Salomo Ibn Gabirol und die Metaphysik der Substanz: Ein vergessener Protagonist poetischer Ontologie

Posted on Mai 16, 2025 by admin

Salomo Ibn Gabirol und die Metaphysik der Substanz: Ein vergessener Protagonist poetischer Ontologie Inmitten der glänzenden Bibliotheken des Mittelalters, zwischen den Schatten gestapelter Manuskripte und der glimmenden Fragilität metaphysischer Systeme, hebt sich die Gestalt Salomo Ibn Gabirols wie ein ungeschliffener Diamant der Philosophie aus dem iberischen Staub. Obwohl oft als hebräischer Dichter klassifiziert, war Ibn…

Read more

Die Schwelle der Entwirklichung: Eine kritische Betrachtung von Teresa Präauer’s „Kochen im falschen Jahrhundert“

Posted on Mai 16, 2025 by admin

Die Schwelle der Entwirklichung: Eine kritische Betrachtung von Teresa Präauer’s „Kochen im falschen Jahrhundert“ In Zeiten, da Text und Welt in widersprüchlichster Weise ineinandergreifen, in denen das Wirkliche durch das Konzise ersetzt und die Geste zur Essenz der Existenz stilisiert wird, vermag ein Werk wie Teresa Präauers „Kochen im falschen Jahrhundert“ gleichermaßen Spiegel wie Trugbild…

Read more

Der vergessene Ontologe: Constantin Gutberlet und das Problem des spekulativen Realismus

Posted on Mai 16, 2025 by admin

The Forgotten Ontologist: Constantin Gutberlet and the Problem of Speculative Realism In the grand parade of modern philosophy, the name Constantin Gutberlet seldom receives more than a passing glance, if he is acknowledged at all. Overshadowed by the titanic figures of Kant, Hegel, and Heidegger, Gutberlet represents a peculiar and rare synthesis of scholastic metaphysics…

Read more
  • Previous
  • 1
  • …
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • …
  • 32
  • Next

Deutsche Bücher

„Eine Mottenoper auf Deutsch, basierend auf meinem Gedichtband Baah Baaah Krakschaap / Das F der Winterschlaf.“


In diesem Band zeige ich mich von meiner experimentellsten Seite – die Texte bewegen sich zwischen Lautpoesie, absurdem Theater und schlafwandlerischer Symbolik. Die Mottenoper baut darauf auf: ein musikalisch-dichterisches Gewebe aus Flügelschlägen, Traumprotokollen und klanggewordenen Metamorphosen.

Sie ist keine Oper im traditionellen Sinne, sondern ein Zeremoniell des Verpuppens und Entpuppens – das F steht hier nicht nur für „Fabel“ oder „Finsternis“, sondern auch für „Flackern“, „Fantasie“ und „Flucht“.

Gemeinsam mit meinen Kompliz:innen erforsche ich in diesem Werk die Grenzen zwischen Sprache, Klang und Verwandlung – ein Projekt, das sich der linearen Logik entzieht und stattdessen der Logik des Lichts folgt, wie es von Motten geträumt wird.

Ich habe außerdem eine Neue-Welle-/New-Wave-Formation, die Lieder mit deutschen Texten macht: The Stoss. The Stoss besteht aus Martijn Benders, Veronique Hogervorst und Dieter Adam. Unser Debütalbum heißt Höllenhelle Eisenbahn und ist in voller Länge auf Spotify zu hören.

Dieter hat (zusammen mit Martijn Benders) auch ein Soloalbum gemacht, um zu zeigen, dass großartige Poesie und deutsche Musik Hand in Hand gehen können.
Das poetische Glanzstück „Oh Schwulfürst von Schlüpferland“ sorgt derzeit für Furore in der internationalen Musikwelt.

Neueste Beiträge

  • Die ersten Gedichte auf Norwegisch
  • Frühlingsmonat des Antrags
  • Die Schatten der Möglichkeit: Über Julia Wolfs „Alte Mädchen“
  • Amtliches Blutverzeichnis
  • Valeriaan – Ein Duft aus verborgenen Welten
  • Unter dem Flackern der Rathauslaterne
  • Ein Spiegel im Wind: Kritische Reflexionen zu Juli Zehs „Zwischen Welten“
  • Zwischen Platanenlicht und Formularschienen
  • Ein Schicksal der Tochter
  • Die Beharrlichkeit der Fragmente: Eine Analyse von Mithu Sanyals „Identitti“

Neueste Kommentare

    Archive

    • Juni 2025
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • März 2024
    © 2025 Benders – Niederländischer Schriftsteller, Dichter & Philosoph | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme