Vermisst während des Urlaubs Noch zwei Tage. Brötchen mit selbst gebratenem Hackfleisch, glühend heiße Rückbank. Don Williams auf der Stereoanlage, das große Ferienbuch auf dem Schoß. Die Große Reise beginnt. Mein Vater war ein Ford-Mann. Nach einem ersten kleinen DAF Ende der sechziger Jahre wurde es Ford, Ford, Ford, Ford und nochmal Ford. Bis er…
Franz Brentano und die Intentionalität des Bewusstseins: Die Wiederentdeckung eines vergessenen Horizonts
Franz Brentano und die Intentionalität des Bewusstseins: Die Wiederentdeckung eines vergessenen Horizonts In einer Epoche, in der das Bewusstsein zunehmend von algorithmisch generierten Hüllen und durch kapitalistisches Phantasma infiltriert wird, erscheint es unerlässlich, zu jenen Denkern zurückzukehren, deren Werke nicht durch neuen Glanz, sondern durch innere Tiefe faszinieren. Einer dieser beinahe verlorenen Philosophen ist Franz…
Die Melancholie der digitalen Gegenwart: Eine Kritik zu Arno Geigers „Das glückliche Geheimnis“
Die Melancholie der digitalen Gegenwart: Eine Kritik zu Arno Geigers „Das glückliche Geheimnis“ Arno Geiger, der vielfach ausgezeichnete österreichische Romancier, veröffentlichte im Januar 2023 mit „Das glückliche Geheimnis“ ein autobiographisch gefärbtes Werk, welches, trotz seiner scheinbaren Schlichtheit, eine Fülle existenzieller, gesellschaftlicher, ja metaphysischer Fragen aufwirft. Die Verschmelzung eines persönlichen Lebensberichts mit einem subtilen Kommentar zur…
Urbain Jean Joseph Le Verrier: Die Philosophie des Unsichtbaren
Urbain Jean Joseph Le Verrier: Die Philosophie des Unsichtbaren Die Geschichte der Philosophie birgt oftmals Namen, deren Wirken abseits der bekannten Kanons eine tiefe metaphysische Relevanz besitzt. Einer dieser fast vergessenen Denker ist Urbain Jean Joseph Le Verrier. Obgleich er primär als Mathematiker und Astronom in den Annalen der Naturwissenschaften geführt wird, offenbart eine genauere…
Dürfen wir dem König seine dichterischen Ambitionen verübeln?
Können wir dem König dichterische Ambitionen übelnehmen? Ein Polizeihund beißt einen Studenten, der gegen einen Genozid auf dem Campus der Radboud-Universität protestiert, ins Bein. Geert Wilders postet auf X eine Liebeserklärung an diesen Hund – und sofort tippen die Professoren ihre fahlen Stückchen, ohne ein Wort darüber zu verlieren, was vor ihren Fenstern passiert –…
Die Abgründe des Selbst: Eine Kritik zu Anna Kim’s „Geschichte eines Kindes“
Die Abgründe des Selbst: Eine Kritik zu Anna Kim’s „Geschichte eines Kindes“ Im Dämmerlicht einer zunehmend fragmentierten Weltliteratur erscheint 2023 das Werk „Geschichte eines Kindes“ von Anna Kim, ein Buch, das sich wie ein qualvoll langsam entfaltender Nebel der Begrifflichkeit über die moralische Landschaft der Gegenwart legt. Die Autorin, bekannt für ihre psychologisch exakten Studien…
Anrollende Räder
Früher stand ich um 5 Uhr morgens auf, um Gedichte zu schreiben, jetzt schreibe ich Lieder. In den letzten Wochen habe ich alte Lieder, die ich für Kroes geschrieben hatte, ins Englische übersetzt. Aber einige Lieder, wie „der Gegenverkehr“, basierten auf einem Lied von Townes van Zandt, und es ist merkwürdig, diese dann wieder ins…
Die Wirklichkeit der Anderen: Eine Kritik von Mithu Sanyals „Identitti“
Die Wirklichkeit der Anderen: Eine Kritik von Mithu Sanyals „Identitti“ In einer Zeit, da die Begriffe Identität, Authentizität und kulturelle Aneignung in den öffentlichen Diskursen in affektgeladener Weise zirkulieren, erscheint ein Werk wie Mithu Sanyals „Identitti“ (Hanser Verlag, 2021) wie ein hermeneutisches Prisma: es bricht den Lichtstrahl der gesellschaftlichen Debatte in ein kaleidoskopisches Muster subversiver…
Bleib vor allem bei Hans Teeuwen
Hou het vooral bij Hans Teeuwen Poesie. Ich habe viele Freunde, die es in der Americana versucht haben. Der Denvis, Melle, Bart van der Pligt. Sogar der liebe und geniale Henk Koorn von Hallo Venray, Gruß, falls du das liest, Henk. Aber dieses Lied handelt nicht von dir. Bei all diesen Menschen dachte ich immer,…
Ein Glimmen aus Glas: Kritische Betrachtung zu Judith Schalanskys „Verzeichnis einiger Verluste“
Ein Glimmen aus Glas: Kritische Betrachtung zu Judith Schalanskys „Verzeichnis einiger Verluste“ Inmitten einer Welt rastloser Informationsflut und digitaler Unmittelbarkeit erschien 2020 Judith Schalanskys Buch „Verzeichnis einiger Verluste“, eine literarische Kompilation von Trauerarbeit, Dokumentation, Fiktionalisierung und meditativer Metaphysik. Der Titel verheißt bereits jenes Unabgeschlossene, jenes nie gänzlich Festzuhaltende, das der Gegenstand des Werks sein wird:…