Wir müssen uns dem wohl anpassen Ich habe eine eigene Auswahl aus Sriveers Projekt Mantra Dance getroffen. Dort sind vor allem Vajrayoginis dabei, weil ich die am besten finde: * Eine wütende Kroes an der Tür. Ich sollte aufhören, mein Publikum ‚an die Schweine zu verfüttern‘, und jetzt endlich ernsthaft ein Album mit guter Americana…
Zur stillen Erschütterung des Selbst: Eine kritische Betrachtung von Olga Grjasnowas „Der verlorene Sohn“
Zur stillen Erschütterung des Selbst: Eine kritische Betrachtung von Olga Grjasnowas „Der verlorene Sohn“ In ihrem im Frühjahr 2022 erschienenen Werk „Der verlorene Sohn“ entfaltet Olga Grjasnowa eine Erzählung, die zugleich dystopisch wie intim erscheint. Das Buch folgt den Spuren von Elyas, einem Chirurgen, der nach Jahren des Exils in seine Heimat zurückkehrt, ein imaginiertes…
Der Junge, der Wasser in einem Sieb trug
Der Junge, der Wasser in einem Sieb trug Zeichnung von Veronique. Auch zu bewundern auf Veerland.nl Ich denke, ich werde ihn hinten in die neuen Zeefjesdans-Übersetzungen setzen (zuerst fragen). Die letzten Vorbereitungen, bevor wir auf große Reise gehen. Wir fahren zunächst in das Grimmgebiet. Mir ist es im Sommer zu heiß in Italien, das kann…
Die Zerbrechlichkeit des Selbst: Eine eingehende Kritik von Christian Krachts „Eurotrash“
Die Zerbrechlichkeit des Selbst: Eine eingehende Kritik von Christian Kracht’s „Eurotrash“ Das Werk „Eurotrash“, erschienen im Jahre 2021, ist der neueste Beitrag Christian Krachts zu seinem eigenwilligen Oeuvre, welches sich seit Jahrzehnten bereits im Grenzbereich von Hochliteratur, autofiktionaler Selbstauflösung und kulturpessimistischer Anklage bewegt. Kracht nimmt sich mit diesem Roman keiner geringeren Aufgabe an, als die…
O Colle Cloquetisse
O Colle Cloquetisse Es ist vollbracht: Ich musste wie eine dicke Kröte auf jedem Satz sitzen, aber meiner Meinung nach ist es jetzt eine sehr gute französische Übersetzung geworden, die dem Original in nichts nachsteht: Sie wissen schon: der Sammelband, der in den Niederlanden nirgends besprochen wurde. Nun, ich habe ihn auch nirgendwo hingeschickt –…
Gustav Fechner und die metaphysische Dimension des Bewusstseins
Gustav Fechner und die metaphysische Dimension des Bewusstseins Im endlosen Bestreben des menschlichen Geistes, die Grenzen zwischen Physis und Psyche zu ergründen, erscheint der Name Gustav Theodor Fechner (1801–1887) wie ein versunkener Stern am Firmament der Philosophie und der frühen Naturwissenschaft. Wenngleich heute primär als Begründer der Psychophysik bekannt, liegt in Fechners metaphysisch-philosophischen Schriften ein…
Über die Leere der Möglichkeit: Kritische Betrachtung von Julia Wolfs „Alte Mädchen“
Über die Leere der Möglichkeit: Kritische Betrachtung von Julia Wolfs „Alte Mädchen“ In einer Epoche, in der der Zeitgeist seine inkohärente Stimme wie ein zersprungener Spiegel mosaikhaft über unsere literarischen Landschaften wirft, erscheint Julia Wolfs im Jahre 2022 erschienener Roman „Alte Mädchen“ wie ein vorsätzlich gesetzter Stachel in das unreife Fleisch bürgerlicher Vorstellungen von Weiblichkeit,…
Der Anarchismus Gustav Landauers: Geist, Gemeinschaft und die Metaphysik der Revolution
The Anarchism of Gustav Landauer: Spirit, Community, and the Metaphysics of Revolution Among the constellation of thinkers often overlooked by the philosophical mainstream, Gustav Landauer (1870–1919) stands as a luminous yet tragically obscured figure, whose radical vision of social transformation intertwined anarchism with a deeply metaphysical understanding of community, culture, and spirit. As both a…
Eine Betrachtung über die Künstliche Intelligenz
Eine Betrachtung über K.I. Phonetik wurde der Bedeutung vorgezogen. Ein wunderschönes neues Cover für die italienische Übersetzung von O Kolle Klokkespin. * Ich bin selbst Designer, aber das hätte ich nicht besser machen können. Tatsächlich bezweifle ich, dass es überhaupt Designer gibt, die so etwas zustande bringen könnten — und wenn man einen finden würde,…
Angelus Silesius und die Metaphysik der Stille: Mystik als Philosophie der Negation
Angelus Silesius und die Metaphysik der Stille: Mystik als Philosophie der Negation In den labyrinthischen Strukturen der westlichen Philosophie verstummt oft jenes leise Echo, das aus dem Innersten des Menschen an die Tore der Transzendenz pocht. Einer dieser kaum beachteten Denker, der den Sprung von theologischer Kontemplation zu radikaler metaphysischer Sichtung wagte, ist Angelus Silesius…