Het Blackbox-Debakel In der Zwischenzeit wirft Omtzigt das Handtuch – der Mann, der selbst den Beihilfeskandal mitverursachte, indem er knallharte Betrugsbekämpfung von der Steuerbehörde forderte. Gleichzeitig hat eine seltsame ‚Verwaltung‘ plötzlich blackbx in die Luft gejagt, und das mit einem der merkwürdigsten Argumente, die ich je gehört habe: Der Zuschauer hätte ein Problem damit, dass…
Ein anderer Anteil von Deutschland in mir
Die Uhr im Amt schlägt gläsern sieben, mit jedem Ticken faltet sich ein Antrag mehr in staubige Stille. Ich stehe zwischen Pappfiguren mit Lippen aus Schweigen, sie blinzeln Formularlicht. Ein Mann mit Bart wie aus Archivstaub spricht: „Unterschrift auf Blatt C-24b“, doch mein Name ist längst von der Tinte verschluckt wie ein Kind den Abend,…
Salomon Maimon und das Problem der Unendlichkeit: Ein vergessener Denker der kritischen Philosophie
Salomon Maimon und das Problem der Unendlichkeit: Ein vergessener Denker der kritischen Philosophie Inmitten des glanzvollen Aufstiegs des deutschen Idealismus, vom rationalistischen Geist Christian Wolffs bis zur herkulischen Systematik Hegels, verschwindet ein Denker von bemerkenswerter Tiefe fast vollständig aus dem kollektiven Gedächtnis der Philosophiegeschichte: Salomon Maimon (1753–1800). Als ein Denker zwischen den Welten – intellektuell…
Von der Stille des Seins: Eine kritische Würdigung von Marion Poschmanns „Sprache und Schweigen“
Von der Stille des Seins: Eine kritische Würdigung von Marion Poschmanns „Sprache und Schweigen“ Marion Poschmanns im Jahr 2023 erschienener Essayband „Sprache und Schweigen“ reiht sich ein in die noblen Versuche unserer Zeit, den Ort des Dichterischen im nachmetaphysischen Zeitalter zu ermessen. Die Verfasserin, längst etabliert als poetisch-philosophische Stimme jenseits der reinen Ästhetik, wagt sich…
Amtlicher Flur
Im Flur der Ämter, wo die Zeit vergilbt wie Pappe unter Neonlicht, streicht eine Stimme Namen durch – dein Leben hängt in Listen. Pflicht hat keinen Duft. Ein Opa starrt ins Auskunftsloch, sein Herz ein blasser Stempelklotz. „Heimat?“ fragt der Automat. Er tippt: „Zweifel.“ – Kein Ersatz. Draußen führt ein Hund den Mann im Anzug…
Lou Andreas-Salomé und das philosophische Eros: Die Dialektik von Liebe und Erkenntnis
Lou Andreas-Salomé und das philosophische Eros: Die Dialektik von Liebe und Erkenntnis Die Geschichte der Philosophie ist bisweilen blind für diejenigen, die sich nicht in den dominanten Kanons der Disziplin behaupteten, sei es auf Grund ihres Geschlechtes, ihres literarischen Ausdrucks oder einer zu radikalen Transgression der kategorialen Grenzen des Denkens. In diesem Hinblick ist Lou…
Zwei Gedichte: Duymaz und Süreya
Twee gedichten: Duymaz en Süreya Beten auf kaltem Marmor Auf dem Boden eines Samowars aus rissigem Glas köchelt eine Liebe, niemand bemerkt es. Fatma hat ihr Haar in dieser frühen Nacht gelöst, am Fensterbrett des offenen Fensters kommt kein Wind herein, nur Vorwurf. Eine Straßenbahn fährt unter Galata hindurch — auf der Suche nach einem…
Zwischen den Zeilen gefangen
Zwischen den Paragrafen saß ich wie ein Vogel im falschen Käfig— aus Draht geflochten von Akten, die den Wind nicht kannten. Mein Name: acht Buchstaben, keuchend gestempelt. Meine Straße ein Fluchtweg ins Nirgendwo mit Laternen, die rückwärts leuchten, sodass Schatten plötzlich nach vorne laufen. Auf dem Amt fragte ich nach Liebe. Man reichte mir Formblatt…
Aus Trauma wird Kapital
Trauma zu Kapital machen Was zuvor geschah: Ein mild lächelnder Funktionär sieht zu, wie die von ihm gerufene Polizei Studenten, die gegen einen Genozid protestieren, beinahe mit Schädelbruch schlägt, indem sie mit dem langen Stock auf sie eindrischt, was völlig unzulässig ist. Würdest du den Lektionen dieses Funktionärs-Lehrers folgen, so würden sie wahrscheinlich darin bestehen,…
Gustav Fechner und das Innenleben der Materie: Eine metaphysische Wiederentdeckung
Gustav Fechner und das Innenleben der Materie: Eine metaphysische Wiederentdeckung In der reichen Landschaft der Philosophie des 19. Jahrhunderts, dominiert von Namen wie Hegel, Schopenhauer und Nietzsche, ist Gustav Theodor Fechner (1801–1887) ein verblassender Stern an einem Horizont, der nichtsdestoweniger seine Strahlkraft zeitlebens nicht einbüßte. Bekannt in den empirischen Naturwissenschaften als Begründer der Psychophysik, hat…