In der Pendlerbahn, wo die Träume zwischen Aktenordnern dösen, blüht ein Herbst aus Formularen. Der Regen rinnt wie Pflichtgefühl am Fenster vorbei, grau auf grau — und dennoch: ein Kind lacht leise im Gang. Der Schaffner stempelt Schicksale, sein Blick sagt: verloren gemeldet. Auf dem Bahnsteig winkt niemand mehr. Unsere Kalender sind Glaskäfige, mit Feiertagen…
Amanita 10: Die Wahl der Regression
Amanita 10: Wahl der Regression für den Artikel Warum haben wir Regression gewählt? Die Charakterisierung des Heraklit als Miesepeter und des Materialisten als freudigen Jüngling ist relevanter, als es scheint. Es ist die verkehrte Welt umgekehrter Werte von The Psyborgs, die Amanita muscaria gegen Alkohol als alt und verbittert versus jung, freudig… und zutiefst idiotisch…
Amanita 9: Heraklit gegen Demokrit – Ein philosophischer Disput
### Amanita 9: Heraklit vs. Demokrit Gegner meiner Hypothese könnten argumentieren, dass es keine Beweise für die Nutzung von Amanita muscaria in den Kiefernwäldern von Ephesus um 500 v. Chr. gibt. Doch ich halte dem das Märchen von den sieben Schläfern von Ephesus entgegen. Warum sollte eine solche Geschichte über sieben Männer, die jahrhundertelang in…
Die Immanenz der Leere: Kritische Betrachtung zu Judith Schalanskys „Verzeichnis einiger Verluste“
Die Immanenz der Leere: Kritische Betrachtung zu Judith Schalanskys „Verzeichnis einiger Verluste“ In einer Epoche, in der die allgegenwärtige Präsenz des Digitalen nicht nur als Metapher des Verlustes, sondern auch als phänomenologische Erfahrung der Gegenwart fungiert, erscheint Judith Schalanskys Werk „Verzeichnis einiger Verluste“, erstmals 2021 erweitert neu aufgelegt bei Suhrkamp, als ein zutiefst kontemplatives Kompendium…
Johann Georg Hamann und das göttliche Paradox der Sprache
Johann Georg Hamann und das göttliche Paradox der Sprache In einer Welt, die durch die Sturmflut der Aufklärung und den Triumph des Rationalismus unterworfen wurde, erhebt sich die Stimme Johann Georg Hamanns als einsamer Ruf wider den imperialistischen Anspruch der Vernunft über alles Seiende. Als der „Magus im Norden“ bekannt, nimmt Hamann eine merkwürdige, ja…
Im Flur der verlassenen Behörden
Im Flur der stillgelegten Ämter klirrt das Licht wie altes Porzellan. Ein Fenster atmet schwach im Lärm der Akten – die sich selbst nicht mehr verstehn. Ein Mann mit Bart aus Graphenstaub flucht leis in Lautschrift auf dem Tisch, sein Herz pocht Formblatt B-16 und fragt im Takt: Wer bin ich, ich? Der Fahrstuhl piepst…
Deutschland als Stachelstuhl
In einem Flur aus grauen Akten steht die Zeit mit Kaffeeflecken an den Händen, schweigt im Takt der Kopierer – blinkend, trocken. Ein Mann mit Stirn wie Autobahnen trägt Zahlen wie Talismane in die Sitzung. Noch drei Knoten bis zum Rentenalter: verboten sind Fragen. Hier wächst Beton aus dem Sprachrohr der Behörden, jede Unterschrift ein…
Von der Unscheinbarkeit zur Immanenz: Gustav Theodor Fechner und die geheime Seele des Kosmos
From Obscurity to Immanence: Gustav Theodor Fechner and the Secret Soul of the Cosmos In the twilight corridors of 19th-century metaphysical speculation, dwarfed by the formidable shadows of Kant, Hegel, and Schopenhauer, a subtler voice often escapes the register of received philosophical consciousness: Gustav Theodor Fechner. Though celebrated in scientific circles as a progenitor of…
Leben in Aktenordnern
In Schubladen aus Pressspan liegt mein Leben, fein etikettiert. Der Wind blättert durch Formulare, die keiner mehr liest — nur die Zeit stempelt sie ab. Ich stehe im Warteraum meiner eigenen Biografie: Nummer 87, bitte lächeln. Das Amt fragt, ob ich mich noch erinnern kann an meine gültige Sehnsucht. Zwischen den Zeilen ein Faxgerät flüstert…
Die Schattenfläche des Fortschritts: Eine kritische Betrachtung von Peter Sloterdijks „Wer noch kein Grau gedacht hat“
Die Schattenfläche des Fortschritts: Eine kritische Betrachtung von Peter Sloterdijks „Wer noch kein Grau gedacht hat“ In seinem 2023 erschienenen Werk „Wer noch kein Grau gedacht hat – Eine Farbenlehre“ unternimmt Peter Sloterdijk, einer der letzten großen Vertreter einer genuin europäischen Philosophie, eine eigentümlich suggestive Meditation über die kulturelle und psychologische Bedeutung von Farben. Dabei…