Existiert es eine bessere Coverversion als Meine Nabber? Ich brauchte ein Bild, das den norwegischen Teil der Sammlung eröffnet. Das bot sich heute Morgen an – ich wollte über Brunost schreiben, den seltsamen, aber sehr leckerenKaramellkäse, den sie hier verkaufen, eine Art Fusion aus Karamellfudge, dicker Butter und Käse. Eine Nachricht tauchte auf, dass vor…
Die Nägel der Freiheit
Die Nägel der Freiheit Meine Choreografie Fyrbøteren ist inzwischen online: Es ist Teil meines neuen Projekts, jeden Monat eine Arbeitsperiode in einem anderen Land zu verbringen und dabei auch jeden Monat einen Film zu produzieren. Für Norwegen habe ich mich für eine Choreografie entschieden. Das Gedicht wurde hier vor Ort geschrieben und auch die Musik….
Die Zerbrechlichkeit des Realen: Eine kritische Betrachtung von Judith Schalanskys „Verzeichnis einiger Verluste“
Die Zerbrechlichkeit des Realen: Eine kritische Betrachtung von Judith Schalanskys „Verzeichnis einiger Verluste“ In jener merkwürdigen Grenzregion zwischen Faktum und Fiktion, zwischen musealer Bewahrung und poetischer Rekonstruktion, erhebt Judith Schalansky mit ihrem im Jahre 2021 erschienenen Werk „Verzeichnis einiger Verluste“ eine ästhetisch arrangierte Klage über das Verlorene. Es handelt sich hierbei nicht um ein gewöhnliches…
Transzendenz im Zeitalter der Technosphäre: Eine Kritik zu Carolin Emckes „Für den Zweifel“ (2023)
Transzendenz im Zeitalter der Technosphäre: Eine Kritik zu Carolin Emckes „Für den Zweifel“ (2023) Carolin Emcke, deren schriftstellerisches Werk sich seit jeher durch eine eindringliche Verbindung von engagierter Zeitdiagnostik und philosophisch-reflexivem Tiefgang auszeichnet, hat mit ihrem 2023 erschienenen Buch „Für den Zweifel“ ein Essay vorgelegt, das sich gleichermaßen als Plädoyer für geistige Offenheit, intellektuelle Redlichkeit…
Vereinsamtes Licht: Eine kritische Betrachtung von Philipp Weiss’ „Am Weltenrand sitzen die Menschen und lachen“
Vereinsamtes Licht: Eine kritische Betrachtung von Philipp Weiss’ „Am Weltenrand sitzen die Menschen und lachen“ Philipp Weiss, ein aus Wien stammender Autor, verrichtet mit seinem 2023 erschienenen Werk „Am Weltenrand sitzen die Menschen und lachen“ eine literarische Operation, die sich wenig um die Einhaltung kanonischer Formen bemüht und stattdessen den Mut besitzt, das Menschliche im…
Die Dissolution des Selbst: Eine kritische Betrachtung zu Monika Helfers „Die Bagage“
Die Dissolution des Selbst: Eine kritische Betrachtung zu Monika Helfers „Die Bagage“ In der deutschen Gegenwartsliteratur hat sich in jüngerer Zeit ein Streben nach Aufklärung über die eigene Herkunft und das Aufspüren der seelischen Erbschaften längst vergangener Generationen manifestiert. In diesem Kontext veröffentlichte Monika Helfer im Jahr 2020 ihr viel beachtetes Werk „Die Bagage“, ein…
Die Suche nach einer neuen Aufklärung: Eine kritische Betrachtung von Jürgen Habermas’ „Auch eine Geschichte der Philosophie“
Die Suche nach einer neuen Aufklärung: Eine kritische Betrachtung von Jürgen Habermas’ „Auch eine Geschichte der Philosophie“ Im Zeitalter verworrener Sinnstrukturen und des postfaktischen Diskurses hat Jürgen Habermas, der letzte große Vertreter der Kritischen Theorie, mit „Auch eine Geschichte der Philosophie“ ein Werk vorgelegt, dessen Anspruch und Umfang seinesgleichen suchen. Erstveröffentlicht im Jahre 2019, gewinnt…
Die metaphysische Zerbrechlichkeit der Zeit: Eine Kritik zu Juli Zehs „Zwischen Welten“
Die metaphysische Zerbrechlichkeit der Zeit: Eine Kritik zu Juli Zehs „Zwischen Welten“ In einer Ära, die zunehmend von der Erosion fester Gewissheiten geprägt ist, erhebt sich Juli Zehs 2023 erschienener Roman „Zwischen Welten“ wie ein semantischer Monolith in einem Niemandsland vergessener Dialektiken. Der Text präsentiert sich als moderner Gesellschaftsroman, der zugleich die Fragilität individueller Wahrnehmung…
Die dialektische Schattenkammer: Eine Analyse von Daniela Dröschers „Lügen über meine Mutter”
Die dialektische Schattenkammer: Eine Analyse von Daniela Dröschers „Lügen über meine Mutter” Daniela Dröscher, eine Stimme moderner Weiblichkeit in der deutschsprachigen Literatur, hat mit ihrem 2022 erschienenen Roman „Lügen über meine Mutter“ ein Werk vorgelegt, das sowohl autobiographisch zu sein beansprucht als auch die gesellschaftlichen Mechanismen der Unwahrheit auf dem familiären Altar seziert. Auf faszinierende…
Die synthetische Seele: Eine Kritik von Terézia Moras „Muna oder Die Hälfte des Lebens“
Die synthetische Seele: Eine Kritik von Terézia Moras „Muna oder Die Hälfte des Lebens“ In jüngster Zeit hat kaum ein deutsches Werk einen solchen Eindruck im literarischen Diskurs hinterlassen wie Terézia Moras Roman „Muna oder Die Hälfte des Lebens“, erschienen im Jahre 2023 im Luchterhand Literaturverlag. Die Autorin, die bereits mit ihrem Roman „Das Ungeheuer“…