Benders – Niederländischer Schriftsteller, Dichter & Philosoph

Die deutschen literarischen Werke

Menu
  • Startseite
  • Biografie
  • Kritische Rezeption
    • Kritische Rezeption
    • Mykologische Poesie als Welterschaffung – Martijn Benders’ “O Kolle Klokkespin”
  • Deutsche Bücher
  • Mein Kanon
  • Kontakt
  • Hauptseite
Menu

Vater stand unter dem Einfluss von Fentanyl

Posted on Mai 12, 2025 by admin

Daddy war auf Fentanyl

Heute ein echtes Lebenslied. In den Vereinigten Staaten gibt es eine schwere Fentanyl-Krise, und die meisten Menschen schweigen darüber – nicht jedoch Kroes. Lieder müssen schließlich direkt aus dem Leben gegriffen sein, und echte Texter verstehen das; sie wissen, dass Musik dazu bestimmt ist, Schmerz zu verarbeiten. In diesem Stück türmt sich das Trauma auf, bis es im ultimativen ‚clean behind keeping time‘ kulminiert, das uns auf schmerzhafte Weise daran erinnert, dass der Junkie eigentlich eine Art Übersetzung eines hoffnungslosen Baby-Stadiums ist, und mit blinkenden Ambulanzlichtern verlassen wir das Lied – geschrieben vom Dichter Martijn Benders.

*

Papa war ein Junkie,
versessen auf Fentanyl,
starrte wie ein Schütze
in die Leere in seinem Schädel.
Papa war ein Junkie –
knurrte: „Sohn, fang nicht an zu weinen;
nur gut geschnittenes Heroin
kann heute Nacht deinen Geist zurückbringen.“

Der Vogue-Schurke und der Cosmo-Kommandant
schlagen sich in Walmart um ein Charmin Jumbo.
Der Vogue-Schurke und der Cosmo-Kommandant
schlagen sich in Walmart
um ein Charmin Jumbo –
Papa ist an der Kasse maskiert.

Papa ist mit einer Gesichtsmaske
an der Pflasterwand.
Papa war ein Junkie –
knurrt: „Kid, heul nicht.
Nur eine weitere Nadel
kann überhaupt deinen Geist zurückbringen.“

Der Vogue-Schurke und der Cosmo-Kommandant
schlagen sich in Walmart um ein Charmin Jumbo.
Der Vogue-Schurke und der Cosmo-Kommandant
schlagen sich in Walmart
um ein Charmin Jumbo –
Papa ist an der Kasse maskiert.

Sirenen auf dem Parkplatz,
Krankenwagenlichter.
„Saubere Hintern! Saubere Hintern!“
halten den Takt.

*

Ein Charmin Jumbo – Charmin ist eine der bekanntesten Toilettenpapiermarken in Walmart:

*

Eine der schönsten Erinnerungen an die Corona-Zeit steckt in dem Lied,
dass Menschen sich wegen Toilettenpapier gestritten haben. Der ‚Vogue-Schurke und Cosmo-Kommandant‘
verweisen natürlich auf die viel zu abwesende Mutter. Im Originalsong waren das der ‚Libelle Rebelle und der Elle Rebelle, die sich im Lidl um Toilettenpapier-Felle‘ zanken.

Mit freundlichen Grüßen,

Martinus Benders

Category: Literarisches Tagebuch

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Deutsche Bücher

„Eine Mottenoper auf Deutsch, basierend auf meinem Gedichtband Baah Baaah Krakschaap / Das F der Winterschlaf.“


In diesem Band zeige ich mich von meiner experimentellsten Seite – die Texte bewegen sich zwischen Lautpoesie, absurdem Theater und schlafwandlerischer Symbolik. Die Mottenoper baut darauf auf: ein musikalisch-dichterisches Gewebe aus Flügelschlägen, Traumprotokollen und klanggewordenen Metamorphosen.

Sie ist keine Oper im traditionellen Sinne, sondern ein Zeremoniell des Verpuppens und Entpuppens – das F steht hier nicht nur für „Fabel“ oder „Finsternis“, sondern auch für „Flackern“, „Fantasie“ und „Flucht“.

Gemeinsam mit meinen Kompliz:innen erforsche ich in diesem Werk die Grenzen zwischen Sprache, Klang und Verwandlung – ein Projekt, das sich der linearen Logik entzieht und stattdessen der Logik des Lichts folgt, wie es von Motten geträumt wird.

Ich habe außerdem eine Neue-Welle-/New-Wave-Formation, die Lieder mit deutschen Texten macht: The Stoss. The Stoss besteht aus Martijn Benders, Veronique Hogervorst und Dieter Adam. Unser Debütalbum heißt Höllenhelle Eisenbahn und ist in voller Länge auf Spotify zu hören.

Dieter hat (zusammen mit Martijn Benders) auch ein Soloalbum gemacht, um zu zeigen, dass großartige Poesie und deutsche Musik Hand in Hand gehen können.
Das poetische Glanzstück „Oh Schwulfürst von Schlüpferland“ sorgt derzeit für Furore in der internationalen Musikwelt.

Neueste Beiträge

  • Die ersten Gedichte auf Norwegisch
  • Frühlingsmonat des Antrags
  • Die Schatten der Möglichkeit: Über Julia Wolfs „Alte Mädchen“
  • Amtliches Blutverzeichnis
  • Valeriaan – Ein Duft aus verborgenen Welten
  • Unter dem Flackern der Rathauslaterne
  • Ein Spiegel im Wind: Kritische Reflexionen zu Juli Zehs „Zwischen Welten“
  • Zwischen Platanenlicht und Formularschienen
  • Ein Schicksal der Tochter
  • Die Beharrlichkeit der Fragmente: Eine Analyse von Mithu Sanyals „Identitti“

Neueste Kommentare

    Archive

    • Juni 2025
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • März 2024
    © 2025 Benders – Niederländischer Schriftsteller, Dichter & Philosoph | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme