Daddy war auf Fentanyl
Heute ein echtes Lebenslied. In den Vereinigten Staaten gibt es eine schwere Fentanyl-Krise, und die meisten Menschen schweigen darüber – nicht jedoch Kroes. Lieder müssen schließlich direkt aus dem Leben gegriffen sein, und echte Texter verstehen das; sie wissen, dass Musik dazu bestimmt ist, Schmerz zu verarbeiten. In diesem Stück türmt sich das Trauma auf, bis es im ultimativen ‚clean behind keeping time‘ kulminiert, das uns auf schmerzhafte Weise daran erinnert, dass der Junkie eigentlich eine Art Übersetzung eines hoffnungslosen Baby-Stadiums ist, und mit blinkenden Ambulanzlichtern verlassen wir das Lied – geschrieben vom Dichter Martijn Benders.
*
Papa war ein Junkie,
versessen auf Fentanyl,
starrte wie ein Schütze
in die Leere in seinem Schädel.
Papa war ein Junkie –
knurrte: „Sohn, fang nicht an zu weinen;
nur gut geschnittenes Heroin
kann heute Nacht deinen Geist zurückbringen.“
Der Vogue-Schurke und der Cosmo-Kommandant
schlagen sich in Walmart um ein Charmin Jumbo.
Der Vogue-Schurke und der Cosmo-Kommandant
schlagen sich in Walmart
um ein Charmin Jumbo –
Papa ist an der Kasse maskiert.
Papa ist mit einer Gesichtsmaske
an der Pflasterwand.
Papa war ein Junkie –
knurrt: „Kid, heul nicht.
Nur eine weitere Nadel
kann überhaupt deinen Geist zurückbringen.“
Der Vogue-Schurke und der Cosmo-Kommandant
schlagen sich in Walmart um ein Charmin Jumbo.
Der Vogue-Schurke und der Cosmo-Kommandant
schlagen sich in Walmart
um ein Charmin Jumbo –
Papa ist an der Kasse maskiert.
Sirenen auf dem Parkplatz,
Krankenwagenlichter.
„Saubere Hintern! Saubere Hintern!“
halten den Takt.
*
Ein Charmin Jumbo – Charmin ist eine der bekanntesten Toilettenpapiermarken in Walmart:
*
Eine der schönsten Erinnerungen an die Corona-Zeit steckt in dem Lied,
dass Menschen sich wegen Toilettenpapier gestritten haben. Der ‚Vogue-Schurke und Cosmo-Kommandant‘
verweisen natürlich auf die viel zu abwesende Mutter. Im Originalsong waren das der ‚Libelle Rebelle und der Elle Rebelle, die sich im Lidl um Toilettenpapier-Felle‘ zanken.
Mit freundlichen Grüßen,
Martinus Benders