Benders – Niederländischer Schriftsteller, Dichter & Philosoph

Die deutschen literarischen Werke

Menu
  • Startseite
  • Biografie
  • Kritische Rezeption
    • Kritische Rezeption
    • Mykologische Poesie als Welterschaffung – Martijn Benders’ “O Kolle Klokkespin”
  • Deutsche Bücher
  • Mein Kanon
  • Kontakt
  • Hauptseite
Menu

Warum schreibst du keine E-Books?

Posted on Mai 5, 2025 by admin

Warum machst du keine eBooks?

Nun, um mit der ersten Frage zu beginnen – hauptsächlich, weil ich dieses epub-Format so sehr gehasst habe, weil die Technik-Jungs und -Mädchen scheinbar keine einfache Lösung für die Konvertierung finden konnten. Ein epub zu erstellen war immer ein Riesengebastel. Aber schau jetzt: Ich erhalte eine Meldung von Google Books, dass es Fehler im epub gibt. Ich werfe das epub in 03 und bitte es, die Fehler zu beheben. Huup huup, Barabatruc. Früher hätte man dafür einen ganzen Tag benötigt.

Dann stellt sich natürlich heraus, dass eBooks und Hörbücher trotz all der Mühe einfach nicht verkauft werden – 10 mal null ist immer noch null – aber es geht mir nicht um den Verkauf, sondern darum, die Chance zu erhöhen, dass es irgendwann von der seltenen Seele aufgegriffen wird, die man einen Mann der Buchstaben nennt, ein immer seltener werdendes Archetypus mit der zunehmenden Gehirnplastifizierung.

Die ist in den Medien besonders gut sichtbar:
*

Die Frage stellt sich immer, ob man den Verrückten für seine Verrücktheit verantwortlich machen kann. Eine komplizierte Frage. Aber mich persönlich stört die Flut an ‚bekannten Niederländern‘, die in ‚der öffentlichen Rundfunk‘ eingesetzt wird, um allen einzutrichtern, dass es ‚keine Genozid‘ wäre, die Lebensmittelversorgung zwei Monate lang zu blockieren – das ist viel hinterhältiger und hinterlistiger, dieser Art von verrückten Dopaminjunkies, die zu keinem Empathie fähig sind, wenn es nicht das richtige Häkchen hat – sie repräsentieren nur den modernen geisteskranken Menschen.

Gestern dachte ich noch: Dieser Geert Wilders ist doch eigentlich superwoke, wenn man bedenkt, dass er glaubt, er dürfe in einem Land die Religionen selbst auswählen. „Der Islam gehört nicht zu den Niederlanden“ impliziert, dass man selbst die Identitäten auswählen kann, die einem für sein Land zusagen. Das ist genau derselbe Standpunkt, den Neoconwokelinks in Bezug auf Geschlechter hat. Du bist als Mann geboren und darfst dann selbst eine Geschlechteridentität aussuchen. Soweit ist alles in Ordnung. Aber dann kommt es: Man darf von anderen verlangen, ihr Sprachgebrauch an deine Entscheidungen anzupassen. Was die Kommunikation von vornherein unmöglich macht: Denn es gibt keine Möglichkeit, zu wissen, welche der mittlerweile 32 ‚Geschlechteridentitäten‘ der Psyborg gewählt hat und selbst wenn ich das wüsste, macht es die Kommunikation unangenehm, weil es stets die Aktivierung des sogenannten Evaluationskreises erfordert.
*

Wenn man all das in Betracht zieht und auch die diktatorische Weise sieht, in der man mit Zwang und Abbruch diese Veranstaltung durchsetzen möchte – zoomt man heraus, sieht man genau denselben Menschentyp: den Psyborg, der einen Dschihad führt, der eine gegen ‚Religionen, die nicht zu seinem Land gehören‘ und der andere gegen ‚Sprachgebrauch, der nicht zu seiner Identität passt‘. Nicht das richtige Häkchen bei meinem Häkchen.

In Wirklichkeit kann man natürlich die Religionen, die zu einem ‚Land‘ gehören (ein abstraktes Konzept, Länder existieren gar nicht wirklich) überhaupt nicht selbst wählen. Und man kann so viele ‚Identitäten‘ zu seinem Geschlecht auswählen, wie man möchte, aber dieser Dschihad gegen den Sprachgebrauch ist nur links in dem Sinne, dass jede andere Vorliebe für die richtigen Häkchen links genannt werden kann – es ist vor allem in Zeiten, in denen sich echte Probleme häufen, meiner Meinung nach bewusste Energieverschwendung. Bewusst, weil auch hier die Steuerung besonders zweifelhaft ist.

Und so halten sie dich schön beschäftigt. Nun ja, ich wende mich wieder meinen eBooks zu. Teil der modernen Welt ist das endlose Ausfüllen von Formularen. Um deine Rechte zu schützen, natürlich. Ein moderner Musiker verbringt die Hälfte seines Lebens damit, Formulare auszufüllen, um damit dann 0.0000000001 Cent pro Spiel zu verdienen. Hat er eigentlich an die richtige Identität für seine Ausfüllintität gedacht?

Mit freundlichen Grüßen,

Martinus Benders

Category: Literarisches Tagebuch

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Deutsche Bücher

„Eine Mottenoper auf Deutsch, basierend auf meinem Gedichtband Baah Baaah Krakschaap / Das F der Winterschlaf.“


In diesem Band zeige ich mich von meiner experimentellsten Seite – die Texte bewegen sich zwischen Lautpoesie, absurdem Theater und schlafwandlerischer Symbolik. Die Mottenoper baut darauf auf: ein musikalisch-dichterisches Gewebe aus Flügelschlägen, Traumprotokollen und klanggewordenen Metamorphosen.

Sie ist keine Oper im traditionellen Sinne, sondern ein Zeremoniell des Verpuppens und Entpuppens – das F steht hier nicht nur für „Fabel“ oder „Finsternis“, sondern auch für „Flackern“, „Fantasie“ und „Flucht“.

Gemeinsam mit meinen Kompliz:innen erforsche ich in diesem Werk die Grenzen zwischen Sprache, Klang und Verwandlung – ein Projekt, das sich der linearen Logik entzieht und stattdessen der Logik des Lichts folgt, wie es von Motten geträumt wird.

Ich habe außerdem eine Neue-Welle-/New-Wave-Formation, die Lieder mit deutschen Texten macht: The Stoss. The Stoss besteht aus Martijn Benders, Veronique Hogervorst und Dieter Adam. Unser Debütalbum heißt Höllenhelle Eisenbahn und ist in voller Länge auf Spotify zu hören.

Dieter hat (zusammen mit Martijn Benders) auch ein Soloalbum gemacht, um zu zeigen, dass großartige Poesie und deutsche Musik Hand in Hand gehen können.
Das poetische Glanzstück „Oh Schwulfürst von Schlüpferland“ sorgt derzeit für Furore in der internationalen Musikwelt.

Neueste Beiträge

  • Die ersten Gedichte auf Norwegisch
  • Frühlingsmonat des Antrags
  • Die Schatten der Möglichkeit: Über Julia Wolfs „Alte Mädchen“
  • Amtliches Blutverzeichnis
  • Valeriaan – Ein Duft aus verborgenen Welten
  • Unter dem Flackern der Rathauslaterne
  • Ein Spiegel im Wind: Kritische Reflexionen zu Juli Zehs „Zwischen Welten“
  • Zwischen Platanenlicht und Formularschienen
  • Ein Schicksal der Tochter
  • Die Beharrlichkeit der Fragmente: Eine Analyse von Mithu Sanyals „Identitti“

Neueste Kommentare

    Archive

    • Juni 2025
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • März 2024
    © 2025 Benders – Niederländischer Schriftsteller, Dichter & Philosoph | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme