Ronja Maltzahn und die dreadlocks der kulturellen Aneignung

Ronja Maltzahn und die dreadlocks der kulturellen Aneignung

In Deutschland wurde ein Konzert von Ronja Maltzahn in Hannover abgesagt, weil der Veranstalter plötzlich feststellte, dass sie Dreadlocks hatte, und ein weißer Mensch mit Dreadlocks ist in seinem Weltbild nicht erlaubt. Das würde unter den Begriff der kulturellen Aneignung fallen, so die Organisatoren auf ihrer Website, auch nach dem Medienrummel, und zeigen damit, dass sie kaum wissen, was kulturelle Aneignung eigentlich ist.

Nehmen Sie mich zum Beispiel. Einen guten Teil meines Lebens habe ich ein philosophisch-magisches System benutzt, das von den toltekischen Indianern und Azteken entwickelt wurde. Ein durchschnittlicher weißer Herr würde ein solches System aufsaugen, es umetikettieren und als sein eigenes Produkt weiterverkaufen.

Das ist kulturelle Aneignung, und die gibt es wirklich. Das ist unehrlich und unehrenhaft – ein bisschen wie ein Plagiat, bei dem man sich mit den Federn eines anderen schmückt und die Quellen nicht angibt. So sympathisch Wim Hof auch sein mag, er hat das Eisbaden nicht erfunden, und sein Wissen ist einfach ein Mischmasch aus Kneipp und einigen alten Atemtechniken aus dem Himalaya. Ich weiß nicht, ob Wim jemals etwas auf diese Quellen zurückgeführt hat, aber ich habe angefangen, Kneipps Buch zu lesen, weil ich die Quellen von allem recherchiere, und das war eine Lernerfahrung für mich.

Das Wissen, das ich verwende, wurde nicht von weißen Menschen entwickelt. Das ist genau das, was mich als Teenager berührt hat – dieses Wissen ist so anders, es ist eine radikal andere Art, sich unserer Realität zu nähern, ausgehend von der Idee eines Sammelpunkts, der sich bewegen kann. Ich war sehr beeindruckt vom Einfallsreichtum und der Spannung der beschriebenen Philosophie, die auch als Erklärung der Realität durch den Magier bezeichnet wird. Es war eine Erklärung, die ich verstehen konnte und die mir eine reale Vorstellung davon vermittelte, wie das Universum um mich herum funktionierte, etwas, das mir die Langeweilemaschine, die sie “Schule” nannten, nie zu bieten wusste. Zu lernen, den goldenen Rand der Langeweile zu sehen – so beschrieb Nietzsche die Schule, die er als Instrument der Gesellschaft zur endlosen Züchtung von Staatsdienern betrachtete.

Wie kommt es, dass die weißen Universitäten keine Konkurrenz haben? Sie haben diesen Wettbewerb persönlich angezündet. Die riesige Bibliothek der Azteken ging ebenso in Flammen auf wie die Bibliothek von Alexandria. Ein unglaublich schmutziger Trick, um einen ganzen Kontinent zu benachteiligen, und wenn die Menschen immer noch wütend darüber sind, ist das völlig verständlich. Kulturelle Aneignung und kulturelles Erbe sind also durchaus ein Phänomen, und die ehrliche Nennung der eigenen Inspirationsquellen ist das Mindeste, was jeder tun sollte und kann.

Ich bin mit meist farbigen Helden aufgewachsen, Prince, KRS-One – das waren meine Vorbilder. Ein typischer Psyborg-Fehler wäre es jedoch, sich als Farbiger zu identifizieren. So zu tun, als hätte ich eine andere Hautfarbe, weil ich schwarze Vorbilder hatte, ist natürlich indiskutabel und würde mir nur Spott einbringen, aber es ist nicht grundsätzlich anders, als wenn ich verlange, dass alle anderen mich aufgrund meiner eigenen Idolatrie anders ansprechen sollen.

Dies ist auch hier der Fall. Denn wie kann man die Quelle einer Frisur benennen? Muss man sich auf die Stirn tätowieren lassen, dass diese Frisur in Jamaika entstanden ist? Übrigens glaube ich, dass die Aborigines diese Frisur für sich beanspruchen können. Aber diese Nachricht ist ein weiteres hervorragendes Beispiel für die Psyborg-Krankheit: nicht in der Lage zu sein, zwischen Psychologie und Realität zu unterscheiden.

Das Problem ist, dass jeder den Ursprung der Dreadlocks kennt. Es wäre nur dann eine kulturelle Aneignung, wenn die betreffende Person ihr einen anderen Namen geben und so tun würde, als hätte sie die Dreadlocks persönlich erfunden. Das ist kulturelle Aneignung, und wenn man den Begriff nicht einmal versteht, sollte man ihn nicht verwenden, vor allem, wenn man damit beginnt, Menschen zu diskriminieren.

Es ist schon schwer genug für Farbige, sich derer zu entledigen, die sich wirklich verstellen. Ich kann nicht erkennen, wer hinter dieser “Entscheidung” steckt, aber ich denke, dass es oft verängstigte weiße Menschen sind, deren Angstbilder die Realität mit einem Unsinn verzerren, der sie nur zu verzerren weiß.

Nobelpreis für Deutschland

Treffpunkt feiner Geiste

M.H.H. Benders ist ein anerkannter Dichter seiner Generation, ein Schüler der universellen Myzelien, Amanita Sage und Mykophilosoph. Er hat siebenundzwanzig Bücher geschrieben, die letzten in der Kaneelfabriek.

Momentan arbeitet er an dem zweiten Band der SHHHHHHROOM-Reihe, Bücher über Pilze, und der Microdose Bible, einem Aktivierungsplan zur Wiederherstellung Ihrer wahren Identität, der nächstes Jahr erscheinen soll. Bleiben Sie dran!

Aber das Große Ziel von Benders ist es, in Deutschland Erfolg zu haben. Er hat die Dynamik und Vielfalt der deutschen literarischen Szene erkannt und ist bereit, sich darauf einzulassen und seinen Beitrag zu leisten. Mit seinem einzigartigen literarischen Stil und seiner unermüdlichen Arbeitsmoral ist er entschlossen, ein neues Kapitel in der deutschen Literaturgeschichte zu schreiben.

Bücher

“Amanita Muscaria – The Book of the Empress” is an exceptional work that establishes a benchmark in the realm of mycophilosophy. While one could perhaps categorize the book within the domain of Art History, such a classification would fail to do justice to its true essence. Primarily, this captivating text explores the evolution of humankind, making it a standout in its field.

Amanita Muscaria – The Book of the Empress – De Kaneelfabriek, 2023

“‘Waarover de Piranha droomt in de Limonadesloot’ stands as a philosophical exploration into the human faculty of imagination. It probes the intriguing notion that imagination, rather than offering solutions to our problems, might in fact be their origin. This thought-provoking work is set to be available in English and German by the close of 2023.

Facebook
Twitter
LinkedIn