Zuerst literarische Kritik, dann die Sammlung senden

Zuerst literarische Kritik, dann die Sammlung senden

Dieses Stück basiert auf: https://www.goodreads.com/book/show/126768803-gedichten-om-te-lezen-in-het-donker?

Es ist kein gut gehütetes Geheimnis, dass ich meine Gedichtbände nur ungern an niederländische Rezensionsseiten sende. Die Poesiekritiken in den Niederlanden bringen mich regelrecht zum Schaudern. Sie bereiten mir keinerlei Vergnügen, daher frage ich mich, warum ich meine Bände an solche Personen schicken sollte? Liefern Sie zuerst qualitativ hochwertige Kritik, und dann werde ich meine Werke zusenden.

Demokratie zuerst, dann die Abstimmung. Nicht umgekehrt. Zuerst literarische Kritik, dann das Versenden der Werke. Es ist alles ganz einfach und transparent. Trotzdem gibt es immer wieder Personen, auch wenn man keine Bücher verschickt, die es nicht lassen können, eine “Rezension” zu verfassen. Dieses Mal ist es jemand, der meint, als “Faktenchecker” agieren zu müssen und sich auf einen Gedichtband bezieht, in dem der Dichter erwähnt, dass er zwei Familienmitglieder aufgrund von “coronabezogenen” Umständen verloren hat.

Was fehlt solchen Menschen?

Der schlechte “Faktenchecker” ist selbst Alexis de Roode: Offenbar ist er nicht in der Lage, den tatsächlichen Inhalt eines Textes zu lesen. Ich zitiere:

Anna war 24,
als man sie für geisteskrank erklärte
und ohne Licht einsperrte.

Man kann dies als bedenkliche Formulierung betrachten, aber die Idee, dass sie “geisteskrank” war, entstand definitiv im Zusammenhang mit ihrer einsamen Reise nach Köln im Alter von 24 Jahren, als die Grundlage für die letztendlich von der Kirche gebilligte Scheidung gelegt wurde – vorausgesetzt genau, sie wurde für geisteskrank erklärt.

Es handelt sich also um eine Verdichtung der Realität, nicht um eine “verdrehte Tatsache”. Das Konjunktionswort “und” hat in der Sprache auch eine aufeinanderfolgende Funktion, es wird nicht wörtlich gesagt, dass sie genau zu diesem Zeitpunkt eingesperrt wurde. Es ist eine Tatsache, dass der Zeitpunkt, an dem ihr Umfeld sie für “geisteskrank” erklärte, mit der Vorstellung einherging, dass eine Frau alleine unterwegs sein würde, und das geschah, als sie 24 war. Später folgte die kirchliche Erklärung der Geisteskrankheit und die tatsächliche Einsperrung, aber all dies bildet in dem Gedichtband eine fließende und logische Einheit.

Es ist nichts anderes als bösartige Absicht, solch belanglose Kleinigkeiten (“Faktenprüfung”) ohne Erwähnung der eigentlichen Brillanz des Gedichts zu präsentieren, das sich um das Ringel-S als Schmetterling dreht. Diese konzeptionelle Brillanz nicht einmal zu erwähnen, aber sich auf diese belanglose Wortklauberei zu konzentrieren? Und dann erwarte ich, dass ich das “schätze”, weil es so tut, als wäre es ein Fan meiner Arbeit?

Bitte verstehen Sie, dass dieses dauernde Gemeckere darüber, dass ich angeblich zensierende Verlage der Grachtengordel benötige, während man bei solchen Verlagen nicht einmal überleben könnte, ohne auf Sozialhilfe angewiesen zu sein, ein äußerst unintelligentes und giftiges Argument darstellt. Warum tut diese Person immer so, als ob es ein Rätsel wäre, warum ich so hart arbeite? Hat er kein Gehirn? Geben Sie mir ein durchschnittliches Einkommen, und ich werde mit aller Liebe der Welt zwei, vielleicht sogar drei oder vier Jahre für einen Gedichtband benötigen. Solange es immer noch üblich ist, nicht-christlichen Dichtern Stipendien zu gewähren, von denen man nur überleben kann, wenn man hart arbeitet, können Sie sich gerne bei mir darüber beschweren, dass ich zu viel schreibe. Aber vielleicht sollten Sie lieber auf der anderen Seite der Leitung über Stipendien klagen, die nicht einmal die Hälfte eines durchschnittlichen Einkommens betragen und zudem auf manipulativen Hirngespinsten beruhen.

Es sind immer nur einige wenige Menschen, die ständig dieselben Lügen verbreiten – dass mit mir etwas “nicht stimmt”, weil ich keine Kompromisse eingehe. Bei jedem Buch zerpflücken sie es auf der Suche nach kleinen Fehlern, während solche Fehler bei anderen übersehen werden. Das ist nichts anderes als kollektives Mobbing und damit grenzüberschreitendes Verhalten – genauso wie die oben genannten Argumente keine authentischen Argumente sind: Ein Satz in einem Gedicht wird nicht richtig interpretiert und als “Fehler” dargestellt, obwohl dies keine angemessene Darstellung der Realität ist.

So verfolgt mich dieser Systemwächter weiterhin: Sein Ziel ist es zu beweisen, dass das System gnädig ist und dass ich meine Verbannung selbst verschuldet habe. Genauso wie der “schmutzige Hände machende” Marc van Oostendorp, der sich als Professor das Recht herausnimmt, mich einen “Stalker” zu nennen, nur weil ich gelegentlich über ihn schreibe. Hier wird das “Might is right”-Prinzip in einer bereits extremen Form angewendet. Aber die Sektenmitglieder sind normal und der Laizist ist der Radikale – das spricht für sich selbst.

Das eigentliche Problem hier liegt philosophischer Natur: Wie kann jemand so wenig Empathie besitzen, dass er nicht versteht, wie unangebracht es ist, seinen “Coronakampf” auf Poesierezensionen auszuweiten, und dass dies nur seine mangelnde Empathie als Person unterstreicht?

Das Aufspüren von Fehlern in einem Trauerband als großes Psi-Borg-Abenteuer.

Hier sehen wir jemanden, der zu jeder passenden und unpassenden Gelegenheit seine vermeintliche “Richtigkeit” beweisen muss, eine Richtigkeit, die er nie besessen hat. Natürlich wären die meisten Menschen wahrscheinlich äußerst zufrieden mit einer Rezension von vier Sternen. Oft werde ich jedoch als eine Art “Verrückter” dargestellt, einfach weil ich mich nicht an diese Norm anpasse. Mir ist es gleichgültig. Ich hätte lieber überhaupt keine Rezension als eine wie diese.

Was bewegt eine solche Person dazu, eine derart unangebrachte Attacke auf der Grundlage eines äußerst dünnen Rahmens zu starten? Meint er wirklich, dass er ein “Faktenchecker” in den Gedichtbänden anderer Menschen ist? Möchte er vielleicht eine Abhandlung darüber lesen, wie rational ich jemanden finde, der glaubt berechnen zu können, wie viele Erkältungsviren sich in der Luftströmung anderer Jogger befinden, um sein wildes Slalom-Jogging mit einer Gesichtsmaske zu rechtfertigen?

Ich fürchte, ich muss es deutlich aussprechen, denn das Verständnis für Andeutungen scheint bei diesen Menschen auch nicht mehr vorhanden zu sein. Ich halte Menschen, die sich auf Rationalität berufen, wie oben beschrieben, für Vollidioten, wie man in Deutschland so schön sagt.

Siehe auch: Warum ich meine Bücher nirgendwo mehr hinschicke.

Das umstrittene Gedicht. Offenbar fand der “Kritiker” lediglich das kleine Wortpaar interessant, obwohl im gesamten Gedicht von Zeitschleifen die Rede ist. Das Foto des Grabes habe ich selbst in Meißen aufgenommen. Das vierblättrige Kleeblatt als Ringel-S und als Schmetterling auf dem Papier sind weniger von Bedeutung als die lusartigen Verdichtungen von Zeit, die letztendlich zum Kritiker und seinem “ergiebigen Erguss” führen. Ein wahrhaft magisches Werk.

Wie kann es sein, dass einem Leser nicht auffällt, dass in der darauf folgenden Zeile, nachdem eine bedenkliche Zeitschleife erwähnt wird, der Dichter schreibt, dass das Subjekt “an Vernachlässigung starb”?

Ist das nicht bereits ein Geständnis?

Ist es nicht genau der konzeptionelle Anreiz für eine kritische Erguss-Reaktion, der diesem Gedicht (und der Sammlung) seinen glänzenden Glanz verleiht? Natürlich wird es immer Individuen geben, die nicht in der Lage sind, die Ironie zu erkennen, wenn es zum Beispiel um das Konzept eines “anonymen Rorschachklecks” geht, was an sich schon eine bemerkenswerte Zusammensetzung ist.

Die zeitlichen Schleifen, der Schmetterling, der Ringel-S… Anna wurde Opfer einer Art Ausbeutung, die die Verbindung zwischen Geist und Körper schwächt und zu einer Beschleunigung der Zeit führt: Wer die Kontrolle über sich selbst verliert, erlebt, dass die Zeit – möglicherweise unter dem Druck imposanter Mauern – Kompromisse eingeht. Das Gedicht ist nahtlos auf das Thema Demenz und das unkontrollierbare Gedächtnis abgestimmt, ein Thema, das an anderer Stelle in der Sammlung den Ton angibt.

Dass jemand selbstbewusst und mit offenen Augen in diese vom Dichter sorgfältig gestellte Falle tappt und genau hier einen Erguss produziert, beweist, dass wir es mit einem kraftvollen Kunstwerk zu tun haben.

Missingsch n. ist eine Mischung aus Hochdeutsch und Plattdeutsch, hauptsächlich in Norddeutschland verwendet. Dies entspricht dem Missingsch-Adjektiv aus dem Niederdeutschen mysensch (Mitte des 15. Jahrhunderts), misnisch “meißnisch”, das heißt die (geschriebene) Sprache der Kurfürstlichen Kanzlei in Meißen (Lateinisch: Misnia), die als Hochdeutsch galt. Häufig ist der volksetymologische Einfluss von “messing” im Sinne von “Legierung” erkennbar. Siehe Teuchert in: Festschr. Karg-Gasterstädt (1961) 245 ff.

Das deutsche Wort “ringeln” kann “einen Ring/Lauf bilden” bedeuten. In diesem Fall bezieht es sich auf die Form der Buchstaben in der Sütterlinschrift.

Messing : (Landwirtschaft) (veraltet) Tierexkremente und andere organische Abfälle, die auf dem Bauernhof gesammelt und über das Land verteilt werden, um es fruchtbarer zu machen. Die Türen der Scheune und des Stalls standen offen und dahinter war eine dunkle Leere ohne jegliche Bewegung – das Messing war leer, der Misthaufen rauchte nicht.

Misnia ist die lateinische Bezeichnung für Meißen, den Ursprung des Hochdeutschen Dialekts. Besteht möglicherweise auch eine etymologische Verwandtschaft mit dem Wort “misogyn”? Angesichts der Tatsache, dass das Präfix “miso” Weiblichkeit impliziert und uns zu der bahnbrechenden Idee führt, die Frau als negative und den Mann als positive Pol zu positionieren. Trotz der Tatsache, dass Anna vor mehr als vier Jahrhunderten Opfer von Misshandlung wurde, hat kein Dichter in den letzten vierhundert Jahren das Bedürfnis verspürt, ihr ein Gedicht zu widmen. Warum?

Könnte es sein, dass sie möglicherweise dermaßen von den “anonymen Rorschachklecksen” absorbiert sind, die sie in Hülle und Fülle produzieren, dass sie nicht bemerken, dass es eine Geschichte über Anna zu erzählen gibt? Sind sie derart in ihre kreative Selbstexpression verstrickt, dass sie an den tieferen, menschlichen Geschichten vorbeigehen, die es verdienen, erzählt zu werden?

Wie konnte es bitte geschehen, dass jemand, der derart engagiert ist in der Gestaltung der Niederlande in dem patriotischen Umfeld, das die niederländische Literatur ausmacht, diese schrecklichen Taten unerwähnt und unbesungen ließ?

Nobelpreis für Deutschland

Treffpunkt feiner Geiste

M.H.H. Benders ist ein anerkannter Dichter seiner Generation, ein Schüler der universellen Myzelien, Amanita Sage und Mykophilosoph. Er hat siebenundzwanzig Bücher geschrieben, die letzten in der Kaneelfabriek.

Momentan arbeitet er an dem zweiten Band der SHHHHHHROOM-Reihe, Bücher über Pilze, und der Microdose Bible, einem Aktivierungsplan zur Wiederherstellung Ihrer wahren Identität, der nächstes Jahr erscheinen soll. Bleiben Sie dran!

Aber das Große Ziel von Benders ist es, in Deutschland Erfolg zu haben. Er hat die Dynamik und Vielfalt der deutschen literarischen Szene erkannt und ist bereit, sich darauf einzulassen und seinen Beitrag zu leisten. Mit seinem einzigartigen literarischen Stil und seiner unermüdlichen Arbeitsmoral ist er entschlossen, ein neues Kapitel in der deutschen Literaturgeschichte zu schreiben.

Bücher

“Amanita Muscaria – The Book of the Empress” is an exceptional work that establishes a benchmark in the realm of mycophilosophy. While one could perhaps categorize the book within the domain of Art History, such a classification would fail to do justice to its true essence. Primarily, this captivating text explores the evolution of humankind, making it a standout in its field.

Amanita Muscaria – The Book of the Empress – De Kaneelfabriek, 2023

“‘Waarover de Piranha droomt in de Limonadesloot’ stands as a philosophical exploration into the human faculty of imagination. It probes the intriguing notion that imagination, rather than offering solutions to our problems, might in fact be their origin. This thought-provoking work is set to be available in English and German by the close of 2023.

Facebook
Twitter
LinkedIn